Dr. phil. Dipl. Psychologe
Jahrgang 1979, verheiratet, Vater.
Werdegang:
2013 | Promotion Dr. phil. Westfälische Wilhelm Universität |
2004 | Diplom-Psychologe Ruhr-Universität Bochum |
seit 1999 | im Kontext der Jugendhilfe tätig |
Hier finden Sie eine Auswahl der Fortbildungen und Zusatzqualifikationen von Herrn Dr. Bartoschek.
Mitgliedschaften:
Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) |
Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) |
Leben ohne Gewalt e.V. |
Altstadtschmiede e.V. |
Deutsch-Polnische Gesellschaft |
Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP) |
Gesellschaft für Anomalistik |
Weitere Details zur Person bei Wikipedia bzw. XING.
Zu meiner Tätigkeit als Journalist finden Sie hier die entsprechende Präsenz.
Hier finden Sie eine Auswahl an Publikationen.
Klaß S., Bartoschek S. (2021): Gesundheitspsychologische Überlegungen zu Fake News und Verschwörungserzählungen. In: Bauer M.C., Deinzer L. (eds): Zwischen Wahn und Wahrheit. Springer, Berlin, Heidelberg.
Klaß, S. & Bartoschek, S. (2020). Verschwörungsdenken an der Schnittstelle von Transhumanismus und Gesundheitswissenschaften In: Bessere Menschen? Technische und ethische Fragen in der transhumanistischen Zukunft. Springer, Berlin.
Bartoschek, S. (2019). Angst und Verschwörungstheorien. In: Nerven kitzeln – Wie Angst unsere Gedanken, Einstellungen und Entscheidungen prägt. Springer, Berlin.
Bartoschek, S. (2017). Hypnose im Ermittlungsverfahren.
Bartoschek, S. (2017; 2 ed.). Bekanntheit von und Zustimmung zu Verschwörungstheorien – eine empirische Grundlagenarbeit. Hannover: jmb.
Bartoschek, S. &. (2014). Psycho im Märchenwald; Ein Spaziergang durch 24 Märchen der Gebrüder Grimm . Edition Roter Drache.
Bartoschek, S. (2008). Junge Eltern ohne Berufsabschluss – Besonderheiten einer Zielgruppe. In V. S. Albert, Teilzeitberufsaufsbildung für junge Eltern ohne Berufsabschluss (S. 12-14). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Bartoschek, S. (2008). Der Stroop-Effekt enträtselt? Variationen des Antwortmodus bei Farbe-Wort-Interferenz. Drei mögliche Ursachenquellen. VDM Verlag Dr. Müller. Saarbrücken